Mit einer eigenen PV-Anlage lässt sich nicht nur nachhaltiger Strom erzeugen, sondern auch die Grundlage für eine energieautarke Zukunft schaffen.
Autarkie durch die Sonne
Autarkie durch Photovoltaik: So machst du dein Zuhause unabhängig
Heute schnappen wir uns mal ein Thema, das bei vielen Solaranlagenbesitzern ganz oben auf der Wunschliste steht: Autarkie. Oder anders gesagt: Wie unabhängig kann ich mit meiner Photovoltaikanlage wirklich werden? Die Vorstellung ist ja super verlockend, oder? Du setzt dir Solarmodule aufs Dach und zack – du versorgst dich komplett selbst mit Strom und sagst den Energiekonzernen „Adios“. Aber wie realistisch ist das wirklich? Lass uns gemeinsam rausfinden, wie weit du mit deiner PV-Anlage in Richtung Autarkie gehen kannst und was es dabei zu beachten gibt.
Autarkie Photovoltaik
Also, was bedeutet Autarkie überhaupt im Kontext von Photovoltaik? Einfach gesagt, geht es darum, wie viel von deinem Strombedarf du selbst decken kannst, ohne auf das öffentliche Stromnetz angewiesen zu sein. Im Idealfall willst du so viel wie möglich selbst produzieren und verbrauchen, um die Stromrechnung auf ein Minimum zu drücken. Aber hier kommt die Realität ins Spiel: Selbst wenn du eine fantastische PV-Anlage auf dem Dach hast, wirst du wahrscheinlich nicht 100 % autark sein – zumindest nicht ohne ein paar zusätzliche Hilfsmittel. Doch bevor du die Flinte ins Korn wirfst, lass uns mal schauen, wie weit du in Sachen Unabhängigkeit tatsächlich kommen kannst.
Zuerst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass deine PV-Anlage tagsüber den meisten Strom produziert – genau dann, wenn die Sonne scheint. Klingt logisch, oder? Aber hier ist der Haken: Dein Strombedarf ist nicht unbedingt genau dann am höchsten, wenn die Sonne am stärksten strahlt. Morgens und abends, wenn du nach Hause kommst, geht der Stromverbrauch oft in die Höhe. Aber die Sonne? Tja, die hat Feierabend. Hier liegt das eigentliche Problem, wenn es um Autarkie geht: Dein Stromverbrauch und die Stromproduktion sind nicht immer synchron. Du produzierst also tagsüber oft mehr Strom, als du verbrauchst, und verbrauchst am Abend oder in der Nacht mehr, als du gerade produzierst.
Aber keine Sorge, wir haben natürlich eine Lösung für dieses Dilemma: den Stromspeicher! Ein Batteriespeichersystem ist der Gamechanger, wenn es um Autarkie geht. Was du tagsüber an Überschussstrom produzierst, kannst du einfach in deiner Batterie speichern und später nutzen, wenn du ihn brauchst – also genau dann, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Je größer der Speicher, desto mehr kannst du von deinem selbst produzierten Strom nutzen und desto weniger bist du auf das öffentliche Netz angewiesen. Klingt schon besser, oder?
Der Autarkiegrad
Jetzt fragst du dich vielleicht: „Wie autark kann ich wirklich werden?“ Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Größe deiner PV-Anlage, dein Stromverbrauch, die Kapazität deines Speichers – all das spielt eine Rolle. Im Schnitt kannst du mit einem Stromspeicher und einer gut dimensionierten Anlage etwa 60 bis 80 % deines Strombedarfs selbst decken. Das ist schon mal ein ordentlicher Schritt in Richtung Unabhängigkeit, aber 100 % Autarkie sind in den meisten Fällen schwer zu erreichen – zumindest, wenn wir realistisch bleiben. Es sei denn, du willst wirklich alles auf die Spitze treiben und gehst komplett Off-Grid, also ohne Anschluss ans öffentliche Netz. Aber dazu später mehr.
Ein weiterer Punkt, der deine Autarkie beeinflusst, ist der Jahreszeitenwechsel. Im Sommer läuft deine PV-Anlage auf Hochtouren, die Sonne scheint fast den ganzen Tag und du produzierst mehr Strom, als du verbrauchen kannst. Im Winter sieht die Sache allerdings anders aus. Weniger Sonnenstunden, niedrigere Intensität – das bedeutet, dass deine Anlage weniger produziert, während du gleichzeitig oft mehr Strom benötigst (Heizung, Beleuchtung, etc.). Hier zeigt sich, dass Autarkie im Sommer deutlich einfacher zu erreichen ist als im Winter. Deswegen bleiben die meisten Haushalte zumindest in der dunklen Jahreszeit teilweise auf das Netz angewiesen.
Zwei Beispiele
Im folgenden sind 2 Beispielrechnungen für typische Verbrauchsprofile:
Beispiel 1: 3.500 kWh Jahresverbrauch
- Stromverbrauch: 3.500 kWh/Jahr
Photovoltaikanlage (12 kWp): 10.800 – 12.000 kWh/Jahr
Ohne Speicher:
Autarkiegrad: 30 – 35 % Ohne Speicher wird der direkt verbrauchte Strom einen geringeren Teil des Verbrauchs abdecken, während der Rest ins Netz eingespeist wird.
Mit 7 kWh Speicher:
Autarkiegrad: 60 – 70 % Mit einem 7 kWh Speicher kann ein Großteil des erzeugten Stroms gespeichert und genutzt werden, wodurch die Unabhängigkeit vom Netz deutlich steigt.
Mit 10 kWh Speicher:
Autarkiegrad: 70 – 80 % Ein 10 kWh Speicher erhöht den Autarkiegrad weiter, da mehr des erzeugten Stroms gespeichert und später genutzt werden kann.
Beispiel 2: 7.000 kWh Jahresverbrauch
- Stromverbrauch: 7.000 kWh/Jahr
Photovoltaikanlage (12 kWp): 10.800 – 12.000 kWh/Jahr
Ohne Speicher:
Autarkiegrad: 20 – 25 % Ohne Speicher wird ein großer Teil des Stroms ins Netz eingespeist, da der Verbrauch relativ hoch ist und nur ein kleiner Teil direkt genutzt wird.
Mit 7 kWh Speicher:
Autarkiegrad: 40 – 50 % Ein 7 kWh Speicher hilft dabei, einen Teil des überschüssigen Stroms zu speichern, was den Autarkiegrad erhöht, aber der hohe Verbrauch lässt den Autarkiegrad dennoch niedriger ausfallen als beim niedrigeren Verbrauch.
Mit 10 kWh Speicher:
Autarkiegrad: 50 – 60 % Ein 10 kWh Speicher bietet eine weitere Verbesserung des Autarkiegrads, da mehr des erzeugten Stroms für den späteren Verbrauch zur Verfügung steht.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Wahl der Speichergröße und der individuelle Stromverbrauch den Autarkiegrad beeinflussen, selbst bei einer leistungsstarken 12 kWp Photovoltaikanlage. Ein größerer Speicher kann insbesondere bei höherem Verbrauch helfen, die Nutzung des selbst erzeugten Stroms zu maximieren.
Aber jetzt mal ehrlich: Musst du überhaupt zu 100 % autark sein? Klar, es klingt erstmal cool und es gibt definitiv Leute, die es anstreben. Aber in den meisten Fällen reicht es völlig aus, wenn du einen hohen Autarkiegrad erreichst, sagen wir mal um die 80 %. Das bedeutet, du kannst einen Großteil deines Strombedarfs selbst decken und musst nur noch den Rest aus dem Netz beziehen. Das spart dir eine Menge Geld, und das Gefühl, größtenteils unabhängig zu sein, ist doch auch nicht schlecht, oder?
Off-Grid
Und was ist mit den Menschen, die es wirklich wissen wollen und komplett autark leben möchten? Das nennt sich dann „Off-Grid“ – also ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Hier wird es ein bisschen tricky.
Du brauchst nicht nur eine große PV-Anlage und einen richtig dicken Speicher, sondern musst auch bereit sein, Abstriche zu machen. Im Winter oder bei langen Schlechtwetterperioden kann es nämlich passieren, dass du nicht genug Strom produzierst. Dann musst du entweder einen Notstromgenerator haben oder sehr sparsam mit deiner Energie umgehen. Off-Grid ist definitiv machbar, aber es erfordert Planung und manchmal auch ein bisschen Verzicht. Es ist nicht unbedingt der einfachste Weg, aber für einige Leute, die komplett unabhängig sein wollen, ist es die ultimative Lösung. Mehr zu dem Thema findest du in diesem Video.
Fazit
Fassen wir also zusammen: Autarkie ist ein großartiges Ziel, und mit einer PV-Anlage plus Stromspeicher kannst du einen großen Schritt in diese Richtung machen. Du wirst vielleicht nicht zu 100 % unabhängig vom Netz, aber du kannst deinen Strombedarf zu einem großen Teil selbst decken und deine Stromrechnung ordentlich senken. Mit den richtigen Tools und einer klugen Planung kannst du im Sommer fast autark sein und im Winter immer noch einen Großteil deines Stroms selbst erzeugen. Und wenn du wirklich komplett unabhängig sein willst, gibt es auch dafür Lösungen – es ist nur ein bisschen aufwendiger.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, deine eigene Autarkie-Reise zu starten oder einfach mehr darüber wissen willst, wie du dich mit deiner PV-Anlage möglichst unabhängig machen kannst, melde dich bei uns! Wir helfen dir gerne, die passende Lösung für dich zu finden – ob du nun einfach deine Stromrechnung senken willst oder den großen Traum von der totalen Unabhängigkeit lebst.
Dein Team von PV Eigenbau